Mai 2025

05.05.2025 | 9-13 Uhr | ONLINE|

05.05.2025 | 9-13 Uhr | ONLINE|

Womanomics - Clever Verhandeln!

Dr. Jana Bachmann
Verhandlungen meistern und überzeugen – auch gegen unsichtbare Hürden. Als vielleicht ungeübte Verhandlerin ist es herausfordernd, sich gegen soziale und erlernte Erwartungen durchzusetzen. Frauen verlangen in Gehaltsgesprächen durchschnittlich 16 % weniger als männliche Personen. Sie betreiben sogenanntes Downgrading, d. h. sie verkaufen ihre Leistung unter Wert, obwohl sie meist bestens ausgebildet sind.
mehr lesen
06.05.2025 | 9-13:30 Uhr | ONLINE|

06.05.2025 | 9-13:30 Uhr | ONLINE|

Social Media in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Bianca Sievert
Soziale Medien sind Werkzeuge der Kommunikation und der Vernetzung und vor allem der Wissenschaftskommunikation. Sie ermöglichen es Forschenden, aus ihren laufenden Projekten zu berichten, über Orts- und Zeitgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und zu bestimmten Themen auf dem Laufenden zu bleiben. So können die sozialen Netzwerke zu einer Chance für Forschende werden, sich ein öffentliches Profil mit Expert*innenstatus und Haltung zu erarbeiten.
mehr lesen
06.05.2025 | 9-10:30 Uhr | Online

06.05.2025 | 9-10:30 Uhr | Online

Diversity Matters

Cultivating Diversity-Sensitive & Inclusive Learning Environments: optional online collegial consultation
Discover practical ways to respond to the diverse backgrounds and needs of your students, fostering an inclusive environment that actively overcomes barriers and challenges discrimination in higher education.
mehr lesen
06.05.2025 | 12:30-16:30 Uhr | Campus der JGU

06.05.2025 | 12:30-16:30 Uhr | Campus der JGU

ARGUMENTE: Argumentationstraining gegen Rassismus

Ikram Errahmouni-Rimi
Was ist Rassismus? Welche Formen von Rassismen gibt es? Wie äußert sich beispielsweise antimuslimischer Rassismus? Wie erkenne ich rassistische Äußerungen und wie kann ich mich deutlich positionieren und ihnen begegnen? Wo in meinem Arbeitsalltag könnten alltagsrassistische Praktiken eine Rolle spielen? Rassismus ist – wie die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sehr deutlich zeigen - ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches auch vor den Toren von Universitäten keinen Halt macht.
mehr lesen
08.05.2025 | 12:00-14:00 Uhr | Online

08.05.2025 | 12:00-14:00 Uhr | Online

Alma Mater – Wo sind deine Mütter? Von leaky pipelines, gläsernen Decken, maternal walls und Auswegen

Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerney vom Netztwerk Mutterschaft & Wissenschaft
Trotz jahrzehntelanger Bemühungen um Frauenförderung und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft ist die leaky pipeline noch immer nicht gestopft und die gläserne Decke nicht durchbrochen. Noch immer sind mehr als 70% der Professuren in Deutschland mit Männern besetzt, arbeiten mehr Frauen als Männer in Teilzeit und sind stärker von Gender-Pay-Gap, Rentenlücken und Ausschlüssen aus männerdominierten Netzwerken betroffen. All das verstärkt sich noch, wenn Wissenschaftlerinnen Mütter werden.
mehr lesen
15.05.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Forum 3 | Raum 02-347

15.05.2025 | 10:00-11:30 Uhr | Forum 3 | Raum 02-347

Klar Kopf: Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Als angehörige oder nahestehende Person eines Menschen mit Demenz begegnen Sie vielen emotionalen, physischen und sozialen Belastungen. Um Sie in dieser herausfordernden Situation zu unterstützen und den Austausch untereinander zu fördern, möchten wir Sie herzlich zu unserer Austauschgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz einladen.
mehr lesen
27.05.2025 | 12:00-14:00 Uhr | Online

27.05.2025 | 12:00-14:00 Uhr | Online

Alma Mater – Ein Beispiel guter Praktiken: Gleichstellen@Hochschulen

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi und Elina Lehmann
Geschlechtergleichstellung an Fachhochschulen ist noch nicht erreicht. Daher bleibt es nötig, gute Praktiken in Gleichstellungsprojekten an Fachhochschulen nachzuzeichnen. In ihrem Vortrag stellen die Referentinnen die Chancen und Risiken eines Gleichstellungsprojektes an einem männerdominierten Departement aus dem MINT-Bereich einer Schweizer Fachhochschule dar.
mehr lesen